
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Die Ausbildung wird mit einer Prüfung beendet.
Wer die Prüfung besteht, erhält ein Diplom mit Abschlusszeugnis.
Ein Blick in die langjährige Geschichte von toxic.fm zeigt eindrücklich auf, dass toxic.fm ein Sprungbrett für eine Karriere in der Medienbranche ist. Absolventen des toxic.fm Lehrgangs konnten nach ihrer Ausbildung bei toxic.fm unter anderem bei diesen Medienunternehmen als Redaktor:innen, Moderator:innen, Video- und/oder Onlinejournalist:innen einstiegen: Radiolehrgang (Redaktion, Moderation): Radio FM1 Radio 24 SRF 3 SRF Virus SRF Regionaljournal Radio Energy Radio Zürisee Radio Top Radio Basilisk Radio Munot Video-/Social-Media-Lehrgang: TVO Tele Züri NZZ Tele Top Tele 1 Blick 20 Minuten Pro7 Deutschland Diverse Social Media Agenturen
Mit unserem einzigartigen Ausbildungskonzept und der Möglichkeit innert weniger Tage direkt OnAir oder am Drehort zu sein, profitierst du auf ganzer Linie und setzt so "das Fundament" deiner Medienkarriere. Die "1:1 Power-Coachings" mit erfahrenen Medienmachern sind da, um deine Stärken zu optimieren. Durch die "Masterclass" erhältst du Branchenkenntnisse und kommst mit Profis aus der Branche in Kontakt, welche dir ihr Wissen weitergeben - verständlich, zielführend, zukunftsorientiert. Das begehrte RSS Medienschule Diplom erhältst du, nach deiner bestandenen "Diplomprüfung". Mit diesem Diplom können sich Türen und Tore zu den bekanntesten Medienhäusern öffnen. Beweismaterial haben wir genügend - verständlich, nach über 500 ausgebildeten Journalist:innen.
Viele unserer Lehrgangsteilnehmenden arbeiten nebst der Ausbildung in einem Unternehmen. Das ist mit dem flexiblen Schichtplan von "toxic.fm" gut vereinbar.
Vollzeit (VZ) entspricht einem Pensum von 60%, gibt dir die Freiheit, nebst dem Aufbau deiner Medienkarriere noch ca. 40% berufstätig zu sein.
Dauer: 6 Monate
Einsätze pro Monat: ca. 10-12
Teilzeit (TZ) entspricht einem Pensum von 30%, gibt dir die Freiheit, nebst dem Aufbau deiner Medienkarriere noch ca. 70% berufstätig zu sein. Dauer: 12 Monate Einsätze pro Monat: ca. 5-8
Zum Start deiner Ausbildung erwartet dich eine Einführungswoche, in der du einen umfassenden Überblick über die Arbeit bei "toxic.fm" erhältst und dein Ressort kennenlernst.
Ab dann beginnt deine praktische Ausbildung, begleitet von gezielten Schulungen in unserer "Masterclass"-Reihe. In diesen eintägigen Kursen vermitteln erfahrene Medienprofis essenzielle redaktionelle und moderative Fähigkeiten. Du lernst, wie man recherchiert, Interviews führt, Medienethik und -recht anwendet, Protagonisten in Szene setzt, Social Media Content produzierst und die eigene Stimme gezielt einsetzt.
Regelmässige Einzelcoachings sind ein weiterer wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung: Erfahrene Radioprofis analysieren deine moderierten Sendungen (oder Videobeiträge) und geben dir in persönlichen Vier-Augen-Gesprächen wertvolles Feedback und praxisnahe Verbesserungsvorschläge. So entwickelst du dich stetig weiter und wirst fit für die Radio- und TV-Welt.
Der Fokus liegt in auf der Praxis. Moderatorinnen und Moderaten fahren ihre eigene Sendung, bereiten diese alleine vor und werden anhand des Resultates bewertet. In der Redaktion werden Beiträge und News produziert. In der Video-Ausbildung geht es um einen fertig gestalteten TV-Beitrag. Ganz so, wie du es in deiner Ausbildungszeit gelernt und erlebt hast.
Der Arbeitsplan wird jeweils Mitte Monat verschickt. Wünsche bezüglich Ferien und Sperrtagen werden grundsätzlich berücksichtigt. So ermöglichen wir eine unkomplizierte Kombination aus beruflicher Tätigkeit und einer Ausbildung bei der RSS Medienschule.
Bei der RSS Medienschule / toxic.fm, legen wir grossen Wert auf neuste Technik und Software. Wer bei uns einen Lehrgang absolviert hat, kann in nahezu jedem Radiostudio / in jeder Radio- und TV-Redaktion der Schweiz, problemlos Fuss fassen.
Wir arbeiten mit den gleichen Programmen (Software) und haben die gleiche Studio- und Kameratechnik wie andere Medienhäuser / Radiosender / TV-Stationen.
